Fortschritt mit Recht gestalten.

Lernangebote

Lernangebote

Online-Seminare, Workshops und Schulungen. Ob online, hybrid oder vor Ort. Zu Ihren Tech- & Rechts-Themen. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Die Digitalisierung bringt stetig neue (Rechts-)Fragen hervor, die wiederholt im Unternehmens- und Mitarbeitendenalltag relevant sein können. Die Antworten hat man regelmäßig nicht ohne großen Zeit- und Kostenaufwand, schon gar nicht für all diejenigen parat, die es angeht. Dabei kann ich unterstützen. Vor allem bei der Vermittlung von Rechtsthemen rund um FinTech, BioTech und neue Technologien, die im Unternehmen eingesetzt werden (können).

Dazu gehören z.B. Schulungen zum

  • Vertragsrecht (Auffrischung, Einführung oder für Fortgeschrittene);
  • neuen Rechtsstand, z.B. nach umfangreichen Gesetzesänderungen;
  • rechtskonformen Verhalten im Sinne von Compliance im Unternehmen und im Verhältnis zu ihm;
  • Umgang mit neuen Technologien (z.B. Social Media-Nutzung durch Mitarbeitende);
  • Verständnis von neuen Technologien, um ihre rechtskonforme Anwendung sicherzustellen.

Schulungen können wenige Stunden, einen halben oder ganzen Tag, aber auch mehrere Tage dauern. Das hängt stets vom Thema und der gewünschten Intensität ab.

Untenstehend finden Sie ausgewählte, aktuelle Angebote.

Sprechen Sie mich bei Interesse an auf Ihr Unternehmen und Ihren Bedarf zugeschnittene Schulungen gerne an.

Schulung: Blockchain-Technologie - Basics

Die zweistündige Schulung ist auf den Erwerb von Grundkenntnissen der Blockchain-Technologie ausgerichtet. Bei Bedarf kann die Schulung um die Fortgeschrittenen-Schulung ergänzt werden.

Zunächst werden die wichtigsten Begriffe rund um die Blockchain-Technologie geklärt, z.B.:

  • Was ist “die” Blockchain?
  • Was ist eine Adresse?
  • Was ist ein Client?
  • Was ist ein Coin?
  • Was ist Gas?
  • Was ist ein Konsensverfahren?
  • Was ist ein Miner?
  • Was ist der Private Key?
  • Was ist der Public Key?
  • Was ist ein Smart Contract?
  • Was ist ein Token?
  • Was ist eine Transaktion?
  • Was sind Transaktionsgebühren?
  • Was ist eine Wallet?

Erläutert werden die wichtigsten Prozesse, z.B.:

  • Wie funktioniert eine Transaktion?
  • Wie entsteht die Kette der Block”chain”?
  • Was ist ein Hard Fork?
  • Was ist ein Soft Fork?
  • Wie entsteht ein Smart Contract?
  • Wie funktioniert ein Smart Contract?
  • Was sind prozessbedingte Grenzen der Blockchain-Technologie?

Wir beleuchten die größten Mythen über die Blockchain-Technologie. Beantwortet werden u.a. die Fragen:

  • Ist die Blockchain wirklich dezentral?
  • Ist die Blockchain wirklich unveränderlich?
  • Ist die Blockchain sicher?
  • Ist alles in der Blockchain wahr?
  • Ist die Blockchain schneller als andere Technologien?
  • Ist die Blockchain effizienter als andere Technologien?

Der Preis für die zweistündige Basics-Schulung beträgt 875,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

Schulung: Blockchain-Technologie - Fortgeschrittene

Die zweistündige Schulung ist auf den Erwerb von erweiterten Grundkenntnissen der Blockchain-Technologie ausgerichtet. Bei Bedarf kann die Schulung um die Basics-Schulung ergänzt werden.

Für ein besseres Verständnis der Blockchain-Technologie sind Kryptografie-Kenntnisse unabdingbar:

  • Asymmetrische Kryptografie
  • Eine kleine Geschichte der asymmetrischen Kryptografie
  • “Cryptography is an art, not a science”
  • Hash-Funktionen verschlüsseln nicht
  • Ansätze des “Unsichtbarmachens” von Blockchain-Inhalten

“Da ist doch alles verschlüsselt” ist unrichtig, wie im ersten Teil vermittelt wurde. Dennoch braucht es ein wenig Hintergrundwissen, wie man Blockchain-Inhalte finden und lesen kann:

  • Wie kann ich Transaktionen finden?
  • Wie kann ich Bilder und Texte in der Blockchain finden?
  • Wie kann ich Transaktionsinhalte lesbar machen?
  • Wie finde ich den Code von Smart Contracts?
  • Wo finde ich das Bild zu einem NFT?

Use Cases der Blockchain-Technologie sind theoretisch zahlreich, doch praktisch überwiegen finanzielle Anwendungen. V.a. folgende Aspekte sollen beleuchtet werden: 

  • Bitcoin, Altcoins und der (manipulierte) Markt – altruistische Modelle setzen sich nicht durch
  • NFTs – haben mehr mit Geldwäsche als mit Kunst und (Künstler-)Rechten zu tun
  • Stablecoins bergen großes Missbrauchspotential
  • Die Macht der Kryptobörsen 

Der Preis für die zweistündige Fortgeschrittenen-Schulung beträgt 875,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

Schulung: Blockchain-Technologie - Workshop

Die zweistündige Schulung ist auf den praktischen Erwerb von technischen und rechtlichen Grundkenntnissen rund um die Blockchain-Technologie ausgerichtet. Bei Bedarf kann die Schulung um die Basics- und Fortgeschrittenen-Schulung ergänzt werden.

Wir erarbeiten das technische Grundwissen gemeinsam anhand der sog. Blattchain.

Die Teilnehmer:innen werden in Gruppen eingeteilt und bearbeiten verschiedene Fälle der Blattchain. Sie müssen zunächst den Sachverhalt ermitteln und diesen dann rechtlich bewerten.

Die Gruppen stellen ihre Fälle und Lösungen vor. Es wird gemeinsam diskutiert. Ich als Moderatorin ergänze zudem zusätzlich relevantes Technik- und Rechtswissen.

Der Preis für die zweistündige Fortgeschrittenen-Schulung beträgt 875,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

Mitarbeiterschulung: Vertragsrecht (BioTech)

Die ganztägige Schulung ist auf Mitarbeitende im Einkauf und Vertrieb ausgerichtet. Bei Bedarf kann der Inhalt reduziert in einer halbtägigen Schulung vermittelt werden.

  • Die Geschichte der Biotechnologie: Warum sind Verträge häufig englischsprachig, im US-amerikanischen Stil und so anders als andere Verträge?
  • Die Unwägbarkeiten der Biotechnologie und die Notwendigkeit von “Best (reasonable) efforts”-Klauseln
  • Fallbeispiel(e)
  • Wie kommt ein Vertrag zustande? Welche Fehler können bei Angebot und Annahme passieren und wie behebt man sie?
  • Welche Vertragstypen gibt es, wie erkennt man sie und wie vermeidet man Rechtsunsicherheiten?
  • Zwingendes Recht, abdingbares Recht. Wo darf vom Gesetz abgewichen werden, wo nicht?
  • Deutsches Recht in englischsprachigen Verträgen. Wie kann man sprachliche Missverständnisse vermeiden?
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und ihre Einbeziehung in den Vertrag
  • Vertragsbeginn, Formanforderungen und Zeichnungsbefugnisse
  • Welche Vorschriften sind zu beachten und im Vertrag umzusetzen?
  • Was sind verbundene Unternehmen und wie können sie in den Vertrag einbezogen werden?
  • Change of Control? Was heisst das und was kann passieren?
  • Force-Majeure-Klauseln: Was geht und was geht nicht?
  • “Best (reasonable) efforts” in der Praxis: Was bedeutet das und wozu verpflichtet man das Unternehmen hierdurch?
  • Vertragsgebiet, Exklusivität: Wann wird es riskant (Vertriebskartellrecht in a nutshell)?
  • Qualitätsvereinbarungen, Spezifikationen und Leistungsbeschreibungen
  • Haftungsfreistellungen, Garantien und Zusicherungen
  • Vertragsänderung oder neuer Vertrag? Wie geht man mit neuen Situationen um?
  • Wann liegt eine Vertragsverletzung vor und wie geht man mit Vertragsverletzungen um? 
  • Wann kann der Vertrag beendet werden und aus welchem Grund?
  • Ungenaue Vertragsbestimmungen: Nach welchen Regeln bestimmt man das Gewollte?
  • Gläubiger- und Schuldnerverzug: Wie geht man mit dem Verzug des Vertragsgegners um?
  • Forderungsmanagement und Recht zur Verweigerung der Gegenleistung
  • Wie bestimmt man das anwendbare Recht und warum?
  • CISG, ja oder nein?
  • Incoterms
  • Besonderheiten des US- und Schweizer Rechts
  • Die Compliance-Regelungen der Verhandlungsgegner bzw. Vertragspartner und ihre Bedeutung.
  • Über die Gefahr der Übernahme von Altverträgen 
  • Möglichkeiten der Verkürzung von Vertragsverhandlungen, z.B. durch Vermeidung von Missverständnissen
  • Klare Regeln, klare Regeln, klare Regeln!
  • Sonstige Möglichkeiten der Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten

Der Preis für eine ganztägige Schulung beträgt 3.500,00 EUR zzgl. Mehrwertsteuer.

Online-Seminar am 30. September 2021: NFT (Non-Fungible Tokens)

Das Online-Seminar vermittelt Grundwissen zum Thema Non-Fungible Tokens (NFT).

Sie lernen, die Blockchain zu lesen. Sie lernen die Grundzüge des Rechts kennen. Und Sie dürfen Ihr frisch erlerntes Wissen im Anschluss in kleinen Beispielsfällen testen.

Das Online-Seminar dauert insgesamt 3 Stunden, 2×15 min Pause inklusive.

Den Flyer zum Online-Seminar können Sie mittels Klick herunterladen: