Fortschritt mit Recht gestalten.

FinTech

FinTech

Bevor Sie im Finanzbereich Ihr Geschäft mit “der Blockchain” machen, sollten Sie über ihre Natur und Gefahren umfassend im Bilde sein.

Finanztechnologien (FinTech) erobern den Markt. Insbesondere Blockchain-basierte Geschäftsmodelle erfreuen sich hoher Beliebtheit. Aktuell werden die Chancen und Risiken von sog. Decentralized Finance (DeFi) diskutiert. Die Unsicherheiten sind groß. Es fehlt an vielerlei Wissen, v.a. Erfahrungswerten, auf die zurückgegriffen werden kann. Für viele Banken ist diese Form der Digitalisierung noch wenig greifbar. 

Ich kenne die Technologien, den #Crypto-Markt und seine Gefahren für Anbieter und Anleger sehr gut. Ich vermag Chancen und Risiken daher schnell einzuordnen und, nach zielgerichteter Due Diligence, präventiv in “Papier”form zu gießen. Als wiederholt vom Finanzausschuss des Bundestags berufene Sachverständige habe ich u.a. zum heutigen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) beigetragen.

Denken Sie z.B. darüber nach, ein Kryptowertpapier zu emittieren und/oder ein Kryptowertpapierregister im Sinne des eWpG zu führen? Dann sollten Sie sich rechtzeitig und umfassend mit den Gefahren für Ihr Projekt und für die Anlegerschaft auseinandersetzen. Nur dann, wenn Sie alles verstehen, können Sie in Emissionsbedingungen und vergleichbaren Dokumentationen richtige und verständliche Angaben machen. Hierbei unterstütze ich Sie gerne.

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über meine Arbeit als Rechtsanwältin.

Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an.

Was ich für Sie tun kann im Bereich FinTech

  • AGB
  • Arbeitsverträge
  • Aufhebungsverträge
  • Auftragsverarbeitungsverträge (AVV)
  • Beratungsverträge (z.B. mit Sachverständigen des Betriebsrats)
  • Beteiligungsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Cloud-Verträge
  • Code of Conduct
  • Darlehensverträge
  • Datenverträge
  • Datenschutzbeauftragter – Benennung und Abberufung (Mitarbeiter)
  • Dienstleistungsverträge (z.B. externem Datenschutzbeauftragen)
  • Emissionsbedingungen (eWpG)
  • Ersetzungsvereinbarung (eWpG)
  • Geschäftsführerverträge
  • Gesellschaftsverträge
  • Kaufverträge
  • Leihverträge
  • Lizenzverträge
  • Mietverträge
  • Non-Disclosure Agreements (NDA)
  • Nutzungsverträge
  • Registerführungsvertrag (eWpG)
  • Richtlinien (iVm Arbeitsverträgen)
  • Softwareentwicklungsverträge
  • Softwarelizenzverträge
  • Softwarepflegeverträge
  • Softwareüberlassungsverträge
  • Vergleich
  • Versorgungsverträge
  • Vertragsprüfungen (Due Diligence)
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Werkverträge

Bei komplexen Verträgen aufgrund komplexer Sachverhalte und Rechtsverhältnisse wird regelmäßig eine Stundenvergütung vereinbart. Sinnvoll kann jedoch die Vereinbarung von Tagessätzen sein, v.a. wenn die Vertragsbearbeitung durch viele Gespräche begleitet wird.

Mein Anspruch ist, eine umfassende, an Nachhaltigkeit orientierte Beratung zu bieten, z.B. durch:

  • Aufzeigen rechtlicher und vertraglicher Handlungsspielräume, nicht nur Aufzeigen der rechtlichen Grenzen.
  • ABCD: Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Compliance und Datenschutz. Umfassende Begleitung der Arbeitgeberin vor/bei/nach Betriebsratswahl.
  • Alerts: Kosten- und Haftungsrisiken frühzeitig identifizieren und melden; Abhilfe schaffen.
  • Awareness: Informationsangebote z.B. über aktuelle Bedrohungen aus dem Internet. Awareness-Trainings von Leitung und Mitarbeitern.
  • Betriebsrat: Rechte, Pflichten und Möglichkeiten der Mitwirkung im Unternehmen.
  • Change Management: (Rechtliche) Begleitung der Einführung neuer Technologien (z.B. KI-Personalverwaltungssoftware). Schulungen von Mitarbeitern und Betriebsratsmitgliedern. 
  • Compliance: (Regelmäßige) Information über Rechtsstand und Rechtsänderungen. Prüfung/Anpassung von Unternehmensrichtlinien, -dokumenten, -dokumentationen.
  • Daten- und Geheimnisschutz: Datenschutzfolgenabschätzung; Vertragsprüfungen (z.B. Arbeitsverträge, Dienstleisterverträge) und ggf. Anpassung. Schulungen.
  • Dienstleister und potentielle Vertragspartner checken: KYP – Know Your Partner. Background-Checks, Vertragsprüfung, Einordnung und Risikobewertung.
  • Digital Rights Management: Ich lehre nicht nur zu diesem Thema iVm Datenschutz an der Capital Markets Academy der Deutschen Börse, sondern berate auch hierzu.
  • Nachhaltigkeit fördern z.B. durch (arbeits- und betriebsverfassungs-) rechtlich begleitete(n) Prozessoptimierung, nachhaltigen Betrieb oder Sicherung menschenrechtskonformer Lieferketten.
  • Tech Due Diligence: Neue Technologie Blockchain oder KI – Hype und Buzz oder gute Idee? Aufklärung über Risiken und technische (Un-)Möglichkeiten vor Vertragsabschluss.

Beratungspakete mit überschaubarer Komplexität werden regelmäßig mit einem Pauschalpreis angeboten.

Meine anwaltliche Unterstützung erschöpft sich nicht in Verträgen oder Beratung. Bei Bedarf biete ich (in deutscher, ggf. englischer Sprache)

  • Außergerichtliche Vertretung, z.B. zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
  • Vertretung vor deutschen Zivilgerichten (mit Ausnahme des Bundesgerichtshofs).
  • Sachverständige Stellungnahmen v.a. im Bereich FinTech und BioTech, schriftlich und mündlich.
  • Rechtsgutachten z.B. zu Hintergründen des eWpG sowie sonstigen komplexen Fragestellungen rund um Blockchain-Technologien, Distributed Ledger Technologies (DLT), Decentralized Finance (DeFi), Smart Contracts, Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz (KI) und damit verwandten Themen.
  • Gastbeiträge, Interviews und Lizenzen für von mir in der Recht innovativ (Ri) veröffentlichte Werke.
  • Schulungen und Trainings, z.B. zum besseren Verständnis von Blockchain-Technologien, Distributed Ledger Technologies (DLT), Decentralized Finance (DeFi), Smart Contracts, Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz (KI) und damit verwandten Themen.
  • Support von Kolleg*innen anderer Kanzleien in Spezialfragen rund um Blockchain-Technologien, Distributed Ledger Technologies (DLT), Decentralized Finance (DeFi), Smart Contracts, Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz (KI) und damit verwandten Themen.
  • Unterstützung bei der Digitalisierung/Automatisierung von juristischen Dokumenten (juristisch; Projektmanagement).
  • Vorträge zu sämtlichen Themen an der Schnittstelle von Recht und Technologie.
  • Wissenschaftliche Zweitmeinungen zu Blockchain-Technologien, Distributed Ledger Technologies (DLT), Decentralized Finance (DeFi), Smart Contracts, Kryptowährungen, Künstlicher Intelligenz (KI) und damit verwandten Themen.

Für die Vertretung in einem Gerichtsverfahren sowie für Rechtsgutachten, Stellungnahmen, Support und Projektmanagement wird regelmäßig eine Stundenvergütung vereinbart. Konzepte, Schulungen und Vorträge können regelmäßig für einen Pauschalpreis oder Tagessätze angeboten werden.

Die Finanztechnologie ist zwar besonders. Doch auch sie wird durch normale Unternehmen und Menschen vorangebracht, die nachstehende Rechtsgebiete betreffen:

  • Arbeitsrecht
  • Bankrecht
  • Betriebsverfassungsrecht
  • Compliance
  • Datenschutzrecht
  • Dienstleistungsvertragsrecht
  • Finanzrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Haftungsrecht
  • IT/IP-Recht
  • Kapitalmarktrecht
  • Kaufrecht
  • Lauterkeitsrecht (UWG)
  • Medizinprodukterecht
  • Vertragsrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Wirtschaftsrecht (Öffentliches)
  • Wirtschaftsrecht (Ziviles)

Vielleicht interessant für Sie

Zertifizierter Datenmanager - Lehrgang

Gemeinsam mit der Capital Markets Academy der Deutschen Börse biete ich den Zertifikatslehrgang “Zertifizierter Datenmanager Banking & Finance” an. Er umfasst folgende Agenda:

Informationsgesellschaft und Datenmanagement

    • Einführung in die Informationsgesellschaft
    • Überblick über die wichtigsten Herausforderungen im Datenmanagement
    • Ausblick: Was erwartet uns in der Zukunft?

Relationale Datenbanken und Big Data

    • Grundlagen des Datenmanagements
    • Aufbau von Datenbanken
    • Strukturierung von Daten mit aktuellen Anwendungen im Bankwesen
    • Spark, SQL
    • Praktische Anwendung

Ontologie, Methoden und Instrumente der Inhaltserschließung

    • Semantik, Bedeutungsproblem und semantische Phänomene
    • Aktuelle Anwendungen im Bankwesen
    • Zukünftige Anwendungsgebiete

Technologie und Informationssysteme

    • Populäre Technologien
    • Moderne Informationssysteme
    • Nutzungs- und Extraktionsstrategien zur Informationsgewinnung
    • Praktische Anwendung

Knowledge Data Preparation, Data Discovery

    • Grundlagen, Definitionen
    • Methoden für automatisierte und statistische Datenanalysen und -Auswertungen
    • Strategien zum Auffinden von unbekannten Strukturen, Mustern und Zusammenhängen
    • Case Study Datenmanagement I

Data Mining

    • Methoden, Algorithmen und Werkzeuge für Workflow-Modellierung
    • Data Mining-Prozessabläufe mit praktischer Anwendung im Bankenwesen
    • Exkurs: Mathematische und technische Methoden
    • Case Study Datenmanagement II

Digital Rights Management und Datenschutz

    • Einführung in das Digital Rights Management
    • Datenschutz und DSGVO
    • Bankenspezifische Vorschriften

Stakeholder-Kommunikation

    • Grundlagen der Kommunikation
    • Führen von Experten-Interviews zur Wissensgenerierung
    • Konfliktkommunikation
    • Verhandlungsgrundlagen

Der nächste Zertifikatslehrgang findet vom 1. bis 5. November 2021 statt. 

Mehr erfahren Sie auf der Seite der Capital Markets Academy und in der Broschüre:

Blockchain in der Finanzbranche - Seminar

Gemeinsam mit der Capital Markets Academy der Deutschen Börse biete ich das Seminar “Blockchain in der Finanzbranche” an. Es umfasst folgende Agenda:

Grundlagen der Blockchain-Technologie

    • Dezentrale Netzwerke und Einführung in die Kryptografie
    • Die Bitcoin Blockchain und öffentliche Systeme
    • Technische Grundlagen

Use-Cases und Reality Check 

    • Live Demo: Blockchain Anwendungen
    • Wann und warum macht eine Blockchain überhaupt Sinn?
    • Libra und private Blockchains

Ethereum und Smart Contracts

    • Die Ethereum-Blockchains
    • Anwendungen für öffentliche Blockchains
    • Smart Contracts, DAPPs und DAOs

Anwendungen in der Finanzindustrie

    • Eine Einführung in die dezentrale Finanzinfrastruktur der Zukunft
    • Stablecoins und Central Bank Digital Currencies
    • Kreditmärkte, dezentrale Tauschbörsen, Derivate und On-Chain Investmentfonds
    • Praxisworkshop: Hands-On Einblicke in Smart Contract-basierte Finanzinfrastruktur

Veränderungspotenzial für die Finanzbranche

    • Blockchain: vier mögliche Szenarien
    • ICOs als „game changer“
    • Einfluss der Blockchain auf B2B-Prozesse bei Banken und Vermögensverwaltern
    • Transaktionen als „Commodity“

Recht und Regulierung

Hier lehre ich zum Status-quo und regulatorischen Umfeld u.a. bei:

    • Kryptowährungen und -assets, ICOs/STOs, Smart Contracts
    • Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht
    • Regelungen zur Geldwäscheprävention

Dabei mache ich mit den Teilnehmern Fallanalysen anhand der „Blattchain“.

Das nächste Seminar findet vom 2. bis 3. November 2021 statt. 

Mehr erfahren Sie auf der Seite der Capital Markets Academy und in der Broschüre: