Fortschritt mit Recht gestalten.

BioTech

BioTech

Was die Biotechnologie so spannend macht? Ihre Vielseitigkeit und Unausgeschriebenheit.

In mehreren Monaten als Vertretung des General Counsels eines international tätigen Biotechnologieunternehmens konnte ich tiefe Einblicke in die tägliche Arbeit von Biotechnologieunternehmen gewinnen: In die komplexen und mitunter sehr speziellen Verträge. In die sich über viele Jahre entwickelten Gepflogenheiten und Abläufe, die von vielen Unwägbarkeiten beeinflusst werden. Beeindruckend, wie Biotechnologieunternehmen damit umgehen. Diesen Unwägbarkeiten stehen häufig Unerfahrenheit und Ratlosigkeit, ja sogar Unverständnis gegenüber. Das macht es mitunter schwierig, Verträge abzuschließen. Hier sehe ich meine Aufgabe insbesondere in der Verständnisvermittlung und der Findung der Worte, die den Willen beider Parteien abbilden.

Hochkomplexe Sachverhalte müssen in einem komplexen Regelungsgeflecht betrachtet werden. Kein Fall ist wie der andere. Die Verträge müssen dementsprechend gestaltet werden. Hinzu kommen praktische Compliance-Anforderungen z.B. im Hinblick auf europäische Vorgaben wie die der MDR, die am 26. Mai 2021 wirksam geworden ist. Darüber hinaus gilt für Biotechnologieunternehmen auch “das normale Recht”, z.B. das Datenschutzrecht, Arbeitsrecht und Haftungsrecht.

Biotechnologie- aber auch Pharmaunternehmen unterstütze ich gerne mit meiner breitgefächerten Expertise.

Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über meine Arbeit als Rechtsanwältin.

Sprechen Sie mich bei Fragen gerne an.

Was ich für Sie tun kann im Bereich BioTech

  • Advance Purchase Agreements (APA)
  • AGB (Einkaufs-/Verkaufsbedingungen)
  • Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
  • Beraterverträge (Consulting Agreements)
  • Code of Conduct
  • Commercial Supply Agreements
  • Contract Manufacturing Agreements
  • Corporate Supply Agreements
  • Distributionsverträge (Distribution Agreements)
  • Forschungs- und Entwicklungsverträge
  • Geschäftsführerverträge
  • Kaufverträge
  • Verträge über klinische Studien
  • Kooperationsverträge
  • Lieferverträge (Supply Agreements)
  • Lizenzverträge (License Agreements)
  • Lohnherstellungsverträge
  • Material Transfer Agreement (MTA)
  • Manufacture and Supply Agreement 
  • Master Supply Agreements
  • Non-Disclosure Agreements (NDA)
  • OEM (Manufacturing and) Supply Agreements
  • Product Schedules
  • Product Supply Agreements
  • Purchase and Supply Agreements (PSA)
  • Quality Assurance Agreements (QAA)
  • Quality Technical Agreements (QTA)
  • Referentenverträge (Speaker Agreements)
  • Sponsorenverträge (Sponsoring Agreements)
  • Technical Agreements
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Vertriebsverträge

Bei komplexen Verträgen aufgrund komplexer Sachverhalte und Rechtsverhältnisse wird regelmäßig eine Stundenvergütung vereinbart. Sinnvoll kann jedoch die Vereinbarung von Tagessätzen sein, v.a. wenn die Vertragsbearbeitung durch viele Gespräche begleitet wird.

Mein Anspruch ist, eine umfassende, an Nachhaltigkeit orientierte Beratung zu bieten, z.B. durch:

  • Aufzeigen rechtlicher und vertraglicher Handlungsspielräume, nicht nur Aufzeigen der rechtlichen Grenzen.
  • ABCD: Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Compliance und Datenschutz. Umfassende Begleitung der Arbeitgeberin vor/bei/nach Betriebsratswahl.
  • Alerts: Kosten- und Haftungsrisiken frühzeitig identifizieren und melden; Abhilfe schaffen.
  • Awareness: Informationsangebote z.B. über aktuelle Bedrohungen aus dem Internet. Awareness-Trainings von Leitung und Mitarbeitern.
  • Betriebsrat: Rechte, Pflichten und Möglichkeiten der Mitwirkung im Unternehmen.
  • Change Management: (Rechtliche) Begleitung der Einführung neuer Technologien (z.B. KI-Personalverwaltungssoftware). Schulungen von Mitarbeitern und Betriebsratsmitgliedern. 
  • Compliance: (Regelmäßige) Information über Rechtsstand und Rechtsänderungen. Prüfung/Anpassung von Unternehmensrichtlinien, -dokumenten, -dokumentationen.
  • Daten- und Geheimnisschutz: Datenschutzfolgenabschätzung; Vertragsprüfungen (z.B. Arbeitsverträge, Dienstleisterverträge) und ggf. Anpassung. Schulungen.
  • Dienstleister und potentielle Vertragspartner checken: KYP – Know Your Partner. Background-Checks, Vertragsprüfung, Einordnung und Risikobewertung.
  • Digital Rights Management: Ich lehre nicht nur zu diesem Thema iVm Datenschutz an der Capital Markets Academy der Deutschen Börse, sondern berate auch hierzu.
  • Nachhaltigkeit fördern z.B. durch (arbeits- und betriebsverfassungs-) rechtlich begleitete Prozessoptimierung, nachhaltige Produktion oder Sicherung menschenrechtskonformer Lieferketten.
  • Tech Due Diligence: Neue Technologie Blockchain oder KI – Hype und Buzz oder gute Idee? Aufklärung über Risiken und technische (Un-)Möglichkeiten vor Vertragsabschluss.

Beratungspakete mit überschaubarer Komplexität werden regelmäßig mit einem Pauschalpreis angeboten.

Meine anwaltliche Unterstützung erschöpft sich nicht in Verträgen oder Beratung. Bei Bedarf biete ich (in deutscher, ggf. englischer Sprache)

  • Außergerichtliche Vertretung, z.B. zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
  • Vertretung vor deutschen Gerichten (mit Ausnahme des Bundesgerichtshofs).
  • Sachverständige Stellungnahmen, schriftlich und mündlich.
  • Rechtsgutachten z.B. Darstellung BioTech-branchenspezifischer Besonderheiten im Kontext des (Vertrags-)Rechts.
  • Gastbeiträge, Interviews und Lizenzen für von mir in der Recht innovativ (Ri) veröffentlichte Werke.
  • Schulungen und Trainings, z.B. im Rahmen von Compliance, zu Informationssicherheit und Umsetzung neuer Rechtsvorschriften.
  • dten Themen.
  • Unterstützung bei der Digitalisierung/Automatisierung von juristischen Dokumenten (juristisch; Projektmanagement).
  • Vorträge zu sämtlichen Themen an der Schnittstelle von Recht und Technologie.
  • Wissenschaftliche Zweitmeinungen zu BioTech-Verträgen aus Branchensicht.

Für die Vertretung in einem Gerichtsverfahren sowie für Rechtsgutachten, Stellungnahmen und Projektmanagement wird regelmäßig eine Stundenvergütung vereinbart. Konzepte, Schulungen und Vorträge können regelmäßig für einen Pauschalpreis oder Tagessätze angeboten werden.

Die Biotechnologie ist zwar besonders. Doch auch sie wird durch normale Unternehmen und Menschen vorangebracht, die nachstehende Rechtsgebiete betreffen:

  • Arbeitsrecht
  • Betriebsverfassungsrecht
  • CISG
  • Compliance
  • Datenschutzrecht
  • Dienstleistungsvertragsrecht
  • Finanzrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Handelsrecht
  • Haftungsrecht
  • Healthcare Compliance
  • Heilmittelwerberecht
  • IT/IP-Recht
  • Kapitalmarktrecht
  • Kaufrecht
  • Lauterkeitsrecht (UWG)
  • Medizinprodukterecht
  • Regulierung
  • Vertragsrecht
  • Vertriebsrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsrecht (Öffentliches)
  • Wirtschaftsrecht (Ziviles)